Klassierung und ELO-Ranking Tischtennis
Beim Tischtennis gibt es ein Klassierungssystem und ein Rankingsystem (das sogenannte ELO-Ranking). Die Klassierungen sind sind von D1 – A22. Innerhalb der einzelnen Klassen ist der Punkte-Range enthalten (Bsp. Herren C10 zwischen 1150 - 1199 Punkte). Die Grafik am Ende der Seite zeigt die Klassierungen mit dem jeweiligen ELO-Range innerhalb der einzelnen Klasse.
Das aktuelle ELO-Ranking wurde ab Saison 2025/2026 angepasst. Seit 2010/2011 findet die Berechnung der Klassierung anhand des ELO-Rankings statt.
Wie funktioniert das ELO-Ranking
Jedem Spieler wird eine Punktzahl zugeordnet, welche seine ungefähre Stärke wiederspiegeln soll. Die Wahrscheinlichkeit eines Sieges von Spieler A gegen Spieler B berechnet sich durch eine Formel abhängig der Stärken-Zahl. Dies wird anhand eines Beispiels erläutert: Annahme Spieler A hat 100 Punkte mehr als Spieler B, so ist die Wahrscheinlichkeit zum Gewinn des Spiels durch Spieler A gemäss ELO-Formel bei ca. 76%. In jedem Spiel sind maximal 15 ELO-Punkte zu vergeben. Gewinnt der Spieler A, erhält er 24% dieser 15 ELO-Punkte. Gewinnt Spieler B, erhält dieser 76% der 15 ELO-Punkte. Dem jeweiligen Verlierer werden die entsprechenden Punkte abgezogen.
Die Zahl 15 beim ELO-Ranking
Die Zahl 15 ist aus dem vorherigen Beschrieb ersichtlich eine wichtige Grösse. Je höher die Zahl angesetzt wird, desto schneller passt sich das Ranking an. Mit der Zahl 15 hat man eine Grösse festgelegt, welche einer guten Mischung gleichkommt. Wäre die Zahl tiefer angesetzt, könnte kaum eine Klassierungs-Verbesserung stattfinden. Wenn die Zahl jedoch zu hoch angesetzt würde, könnten wenige Spiele enorm viel in der Klassierung gegen unten ausmachen.
Wer hat das ELO-Ranking erfunden
Das ELO-Ranking wurde ursprünglich beim Schach entwickelt. Schachspieler kennen daher den Begriff ELO-Ranking. Herr Arpad Elo (Physiker aus Ungarn) wurde beauftragt, das System mit Wertungszahlen zu verbessern. Im Jahre 1959 hat er daraufhin die sogenannte ELO-Zahl entwickelt, die mit einer Formel Ranking-Punkte für Sieger und Verlierer berechnet. Swiss Table Tennis hat mit einer Arbeitsgruppe als Grundlage das ELO-Ranking-System vom Schach übernommen und für das Tischtennis angepasst.